Wiesn-Feeling – Lebkuchenherz zum Selberbacken

Unser KüchenAtlas-LebkuchenherzDas Oktoberfest 2013 steht in den Startlöchern. Höchste Zeit also, sich in Wiesn-Stimmung zu bringen. Wir helfen euch dabei!

Natürlich darf jetzt die passende Deko nicht fehlen. Genauso wie Dirndl und Lederhosen gehört das Lebkuchenherz zur Wiesn. Das Herz mit Zuckerguss-Botschaft ist ein Klassiker auf dem größten Volksfest der Welt. Selbstgemachte Lebkuchenherzen sind übrigens eine tolle Geschenkidee. Wir zeigen euch Schritt für Schritt wie ihr das beliebte Mitbringsel selbst backt und verziert.

Zutaten

Der erste Schritt besteht darin, alle Zutaten für den Teig zu besorgen. Für zwei große Herzen benötigt ihr:

  • 300 g Honig
  • 150 g Zucker
  • 120 g Butter
  • 4 EL echtes Kakaopulver
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 750 g Mehl
  • 1 Pk Backpulver
  • 3 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • und etwas Milch

Jetzt fehlen nur noch die Zutaten für die Dekoration:

  • 500 g Puderzucker
  • 3 Eiweiß
  • etwas Lebensmittelfarbe
  • und nach Belieben Zucker- und Marzipan-Deko. Wir haben uns für Deko-Rosen entschieden.

Der Lebkuchenteig – Ausgangsbasis für das leckere Wiesn-Gebäck

Sobald ihr alle Zutaten besorgt habt, kann es losgehen: Die Zubereitung des Teigs gliedert sich in folgende Arbeitsschritte.

HonigmasseZuerst werden Honig, Zucker, Butter, Kakaopulver sowie Lebkuchengewürz miteinander verrührt.

Anschließend erhitzt ihr das Ganze auf niedriger Stufe solange, bis der Zucker geschmolzen und eine glatte Masse entstanden ist.

 

MehlgemischDer Zucker ist geschmolzen? Jetzt könnt ihr den Topf zum Abkühlen zur Seite stellen und Mehl, Backpulver sowie Salz in eine Schüssel geben.

 

 

 

Der fertige Teig muss über Nacht ruhenDie fertige Honigmasse könnt ihr, nachdem sie gut abgekühlt ist, zusammen mit dem Eigelb und etwas Milch dem Mehlgemisch beigegeben. Dann heißt es Ärmel hochkrempeln. Am Schluss sollte nämlich eine gut durchgeknetete Masse entstehen.

Den fertigen Teig abdecken und über Nacht ruhen lassen.

Das Warten lohnt sich wirklich. Denn am nächsten Tag hat der Teig seinen „Idealzustand“ erreicht und lässt sich sehr gut verarbeiten. Die Masse hat ihren klebrigen Charakter verloren.

Wie aus dem Teig ein Herz wird

Mithilfe der Schablone könnt ihr das Herz ausschneidenFür die Herzform: Schnappt euch am besten ein DIN A 4 Papier, faltet es in der Mitte und schneidet euch eine recht große Herz-Schablone zurecht.

Danach könnt ihr den Backofen auf etwa 200°C (Umluft) vorheizen.

 

 

Das Lebkuchenherz vor dem BackenIm nächsten Schritt rollt ihr den Teig aus, bis er circa 1,5 cm dick ist und schneidet mithilfe der Schablone die Herzen aus.

Besonders praktisch ist es, den Teig gleich auf Backpapier zu bearbeiten. So kann das Lebkuchenherz einfach auf das Backblech gelegt werden.

 

Zu guter Letzt könnt ihr die Ecken mit euren Fingern abrunden und mit einem Strohhalm Löcher in die Herzen stechen. So kann später ein Band zum Aufhängen durchgezogen werden.

Kleine Herzen und BrezenDas Herz in den vorgeheizten Ofen schieben und  15 Minuten backen lassen.

Die Teigreste könnt ihr beispielsweise zu kleinen Herzen oder Brezeln weiterverarbeiten.

 

 

Das Lebkuchenherz nach dem BackenJetzt verbreitet sich leckerer Lebkuchenduft: Nach 15 Minuten Backzeit ist das Herz fertig und kann zum Abkühlen herausgeholt werden.

So gelingt die Dekoration

Herz mit Zuckerguss-RandZum Dekorieren benötigt ihr Zuckerguss, Marzipan- oder Zucker-Deko und beispielsweise einen Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen.

Gebt Puderzucker, Eiweiß und, wenn ihr mögt, etwas Lebensmittelfarbe in einen Behälter und schlägt das Ganze steif.

 

Jetzt könnt ihr eure Herzen nach Lust und Laune verzieren und beschriften. Das Schreiben mit Zuckerguss ist übrigens gar nicht so einfach…

Jetzt kann das Oktoberfest kommen: Unser KüchenAtlas-Herz sorgt garantiert für Wiesn-Feeling. Wir hoffen unsere DIY-Idee hat euch gefallen und wünschen euch viel Spaß beim Backen und Verzieren!

Ein Gedanke zu „Wiesn-Feeling – Lebkuchenherz zum Selberbacken

Kommentare sind geschlossen.