Diesen Monat haben wir eine ganz besondere Blogparade für euch. Und zwar eine Kochbuchpatenschaft. Mit euren Blogposts könnt ihr nämlich einen Beitrag zur Restaurierung eines Kochbuch aus dem Jahr 1578 in der bayrischen Staatsbibliothek beitragen. Klingt doch spannend, oder?
Konkret geht es um folgendes Werk von Marx Rumpelt: „Ein new Kochbuch, Das ist Ein gründtliche beschreibung wie man recht und wol, nicht allein von vierfüssigen, heymischen und wilden Thieren, sondern auch von mancherley Vögel und Federwildpret darzu von allem grünen und dürren Fischwerck, allerley Speiß … kochen und zubereiten solle …“ (Bayerische Staatsbibliothek, ESlg/2 Oecon. 97). Wow, was für ein Titel!
Das Kochbuch ist in Frankfurt im Jahr 1587 erschienen und hat einen zeitgenössischen Einband aus Schweinsleder mit blindgeprägtem Stempeldekor. An diesem liegt ein Einbandschaden vor, den das Foto ganz gut zeigt. Die Restaurierungskosten belaufen sich auf ca. 660 Euro.
Um die Restaurierung zu unterstützen, spenden wir diesen Monat für jeden Beitrag der Blogparade 10 Euro. Also insgesamt bis zu 660 Euro bei 66 Beiträgen. Preise für euch gibt es im Gegenzug keine. Aber wir denken, dass das eine so unterstützenswerte Sache ist, dass das auch mal sein darf, oder? 😉
Und auch inhaltlich wollen wir uns natürlich mit „alten Schätzen“ auseinandersetzen. Daher suchen wir Blogposts über:
– Vorstellungen von (sehr) alten Kochbüchern
– Rezepte von früher, beispielsweise in altertümlicher Formulierung oder zeitgenössischen Zutaten, die heute selten geworden sind
– Rezepte oder Zubereitungstechniken die ihr von euren Großeltern erhalten habt
– Alte Küchenausstattung, beispielsweise Erbstücke oder Sammlerstücke
– Rezepte mit alten Zubereitungsarten, im Römertopf, über offenem Feuer, im Steinbackofen usw.
Da findet ihr doch sicher etwas spannendes in eurem Haushalte, oder? Dann freuen wir uns auf einen Blogpost dazu!
Ein Happy End für unser Kochbuch– das Ergebnis unserer Aktion
Insgesamt sind 12 Beiträge bei uns eingegangen. Da wir 10 Euro für jeden Blogpost spenden, kommen wir auf einen Gesamtbetrag von 120 Euro. Moment … nur 120 Euro? Heißt das etwa …?
Nein keine Sorge, das Kochbuch wird natürlich nicht dem Verfall überlassen. Denn erstens haben wir den Betrag auf 150 Euro aufgestockt und zweitens haben nicht nur wir, sondern auch der Hädecke Verlag und die Raps Stiftung erkannt, dass es sich bei dem Kochbuch um einen echten Schatz handelt. Unsere beiden Partner übernehmen je einen Teil der Buchpatenschaft. Wir sagen herzlichen Dank!
Der Hädecke Verlag beteiligt sich mit ebenfalls 150 Euro an unserer Aktion. Hier haben wir es mit einem coolen Verlag mit dem Themenschwerpunkt Essen und Trinken zu tun. Neben Kochbüchern und der regionalen Küche widmet sich der Hädecke Verlag u.a. der Herausgabe von kulinarischen Bildbänden und Ernährungs-Ratgebern.
Ebenso liegt der Adalbert Raps Stiftung das Schicksal des Werkes sehr am Herzen und stellt ganze 360 Euro zur Verfügung. Die Stiftung ist für ihr soziales Engagement bekannt, engagiert sich für die Lebensmittelforschung und hat sich beispielsweise intensiv mit Gewürzen auseinandergesetzt. Über 12000 Buchbände gibt es in der von Raps ins Leben gerufenen Gewürzbibliothek.
Insgesamt kommen wir also genau auf die benötigten 660 Euro. Wir können euch also „verkünden“, dass unsere Aktion ein voller Erfolg war. Jetzt ist der erste wichtige Schritt getan. Sobald wir wissen wie es mit dem Buch weitergeht, werden wir euch das natürlich mitteilen.
#Update:
Die Restaurierung des Buchs wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek in Auftrag gegeben. Mit einem Abschluss der Arbeiten ist im Juli 2015 zu rechnen.
Ihr müsst nicht so lange warten, denn das Buch ist bereits jetzt in digitalisierter Form, online vollständig lesbar. Einfach hier klicken und auf den Kochspuren von 1587 wandeln.
Wir werden euch natürlich weiter auf dem Laufenden halten und möchten uns ganz herzlich bei Frau Dr. Schäfer von der Bayerischen Staatsbibliothek für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Banner zur Blogparade
Wenn du deine Leser auf die Aktion mit aufmerksam machen möchtest, nutze bitte unseren Banner:
<a href="https://blog.kuechen-atlas.de/blogparade-kochbuchpatenschaft/"><img src="https://blog.kuechen-atlas.de/wp-content/uploads/2014/09/kochbuchpatenschaft-banner.jpg" alt="Blogparade: Kochbuchpatenschaft" title="Blogparade: Kochbuchpatenschaft" width="130" height="250" /></a>
Teilnahmeregeln
Reine Produkt- und Testblogs werden als Teilnehmer nicht berücksichtigen. Ebenfalls behalten wir uns das Recht vor Beiträge auszuschließen, deren Intention wahrscheinlich nicht der Austausch zum Thema ist.
Diese Blogparade läuft bis zum 30.09.2014. Bitte veröffentliche bis dahin den Beitrag in deinem eigenen Weblog. Verweise aus dem Blogpost hier her, damit deine Leser auch die anderen Beiträge finden, und hinterlasse uns einen Kommentar. Letzter ist wichtig, damit wir alle Beiträge sicher mitbekommen und auch deine E-Mail-Adresse haben, falls du zu den glücklichen Gewinnern zählst.
Durchführung der Blogparade: Jan Theofel im Auftrag von Küchen Atlas
Bilder: Bayerische Staatsbibliothek
Das ist eine wunderschöne Aktion. Ich bin großer Fan alter historischer Bücher. Manch eine Replik hat es so auch schon in mein Bücherregal geschafft. Darunter auch zwei von Kochbüchern. Ich glaube, die werde ich mal für so einen Beitrag herausholen. 🙂
Die Aktion gefällt mir! Nur leider kann ich nicht allzu viel dazu berichten, wie ich feststellen musste:
http://leberkassemmel.blogspot.com/2014/09/kochbuchpatenschaft.html
Ich hoffe andere Blogger haben spannenderes zu berichten.
Oh das ist eine tolle Aktion/tolles Event! Ich hoffe, dass ich es zeitlich auf die Reihe bekomme einen Beitrag zu schreiben!
Viele Grüße
Alice
Oh das ist wirklich einen tolle idee, ich liebe alte Kochbücher aber leider kann ich zu diesem Thema nicht wirklich viel bieten. Ich wünsche euch trotz allem viel glück.
Habs tatsächlich schon geschafft und bin dabei! Jetzt weiß ich auch endlich, dass ich ein über hundert Jahre altes Kochbuch besitze!
http://kochlie.be/2014/09/11/retrokueche-omelette-mit-konfitueren/
So, auch mein kleiner bescheidener Beitrag ist fertig: http://www.solitarys-buecherecke.de/index.php/essenundkochen/914-blogparade-kochbuchpatenschaft
Ich hoffe Jan lässt ihn gelten.
LG Soli
Ich bin tätig geworden und habe mir erlaubt ein Reprint eines Kochbuchs von 1901 näher zu betrachten, wobei ich mich freilich auf den Teil mit dem Eis und anderen gefrorenen Speisen beschränkt habe. 😉
http://selbstgemachtes-eis.blogspot.de/2014/09/anno-dazumal-eis-und-gefrorenes-in.html
Diese Aktion gefällt mir. Mein Beitrag zur Mittelalterlichen Küche
http://freihaendigkochen.de/ich-waehrend-des-konstanzer-konzils-1414-1418-gekocht-haette/
kulinarisch mittelalterliche Grüße
vom Cookinator
Diese Aktion würde ich gerne unterstützen und hab deshalb eines meiner alten Backbücher hervorgeholt und in meinem Blog vorgestellt.
http://findest-mich-in-der-kueche.blogspot.de/2014/09/buchvorstellung-mucniky-backbuch-von.html
Liebe Grüße
Jasmin
Ich finde die Aktion wirklich klasse und überlege schon, was ich dazu beisteuern kann. Die Auswahl ist dabei ja wirklich nicht ganz einfach.
LG, Becky
So eine tolle Blogparade! Meinen Beitrag dazu findet ihr hier: http://vivisdeliriums.wordpress.com/2014/09/22/birnkuchen-aus-guten-birnen-zur-kochbuchpatenschaft/
LG! Vivi
Wie es der Zufall will, stieß ich heute auf diese Blogparade. Und das just während der Apfelstrudel nach Omas Rezept im Ofen war. Da konnte ich doch gar nicht anders, als kurzerhand über mein Kochbuch und Omas Rezept zu bloggen.
Hier mein Beitrag https://ortliebclan.wordpress.com/2014/09/22/apfelstrudel-nach-omas-rezept/
Eine tolle Idee füe einen guten Zweck, da ich auch im besitz eines – wenn auch nicht so alten – Werkes bin, koche ich etwas daraus und „spende“ den Beitrag für die Restauration. Meinen Beitrag findet ihr hier:
http://www.tatort-kueche.at/index.php/rehbraten-nach-katharina-prato/
LG Karin von Tatort Küche
Auf den letzten Druecker bin ich auch noch dabei. Supertolle Aktion!
Offiziell geht der Post morgen erst online, aber mit dem Direktlink sollte er jetzt schon einsehbar sein:
http://obstundsushi.wordpress.com/2014/09/30/buchweizengruetze-mit-apfel/
Oooh wie habe ich mich gefreut über diese Blogparade! 😀 Mein Beitrag ist der Nusskranz nach Oma Käthe, dazu hier entlang: http://www.madamecuisine.de/nusskranz-nach-oma-kaethe/
Liebe Grüße, die Madame Cuisine
Hallo,
ich habe es auch gerade noch geschafft – 10 Min. vor Mitternacht steht mein altes Rezept online.
Ich habe einen Grießpudding nach einem alten Rezept gemacht – einfach lecker, einfach köstlich – könnte mich direkt reinlegen.
http://lecker-mit-gerim.blogspot.de/2014/09/griepudding-ein-beliebtes-dessert-aus.html
Lieben Gruß
Geri